Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

Blog / Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen

Ohne Top-Management kann keine Transformation gelingen, darin sind sich alle einig, aber ohne organisationale Unterstützung und Mitarbeitenden-Unterstützung für das Top-Management wird diese Aufgabe ebenso wenig zu bewältigen sein. Ein paar Beobachtungen zusammengetragen von unserem Kollegen Dirk Gouder

 

Seit 2015 besuchen wir im Rahmen von verschiedenen Management Development Programmen Organisationen, die die Transformationsreise angetreten haben, um agiler zu werden oder sich im Sinne einer New Work-Thematik anders aufzustellen.

Die Treiber für diese Entwicklungen sind sehr unterschiedlich, aber oft in Verbindung mit Digitalisierung, Komplexität, Mitarbeiterzufriedenheit, „War-for-Talents“ , Geschwindigkeit (Time to Market), Reaktionsfähigkeit oder auch Innovationsfähigkeit zu sehen.

Diese Besuche haben wir im Anschluss unter dem Aspekt ausgewertet, welche Elemente die Organisationen als besonders erfolgskritisch für eine Transformation beschreiben. Aus diesen Elementen haben meine Kollegen Reinhard Schmitt, Henning Keber und Peter Rathsmann eine Standortbestimmung entwickelt, die wir Kunden anbieten, die sich mit dem Thema Agilität oder New Work oder auch „Wir wollen uns anders aufstellen… (…da unsere bisherige Organisiertheit nicht mehr vollständig funktional zu sein scheint)“ auseinandersetzen wollen.

Seit 2018 starten wir unsere Beratungsmandate zunehmend mit dieser Standortbestimmung zu den identifizierten Merkmalen:

(c) P1 Consulting

Über alle Organisationen hinweg werden in diesen Standortbestimmungen 3 der 9 abgefragten Elemente überproportional niedrig bewertet (gleichbedeutend mit: „hierin sind wir nicht gut...“).

Diese sind: „Abgestimmte Prioritäten“, „Bewusstes Ignorieren“ und „Sinn & Zweck + Zukunftsbild“, also wohin geht die Reise und vor allem warum?

Unstrittig, dass dies Faktoren sind, die das Top-Management wesentlich beeinflusst, wenn nicht sogar verantwortet. Unabhängig davon, an welcher Stelle des Unternehmens ein Transformationsgedanke oder eine entsprechende Initiative startet, zeigt sich damit, dass ohne aktive Unterstützung des Top-Managements nur begrenzte Erfolge zu verzeichnen sind.

Anfangs hatten wir die Idee, man könnte diese Bewertungen mit Beispielen hinterlegen und dem Top-Management transparent machen. Die Idee war, wenn die Anforderungen gut belegbar sind, wird das Top-Management die prozessual notwendigen Entscheidungen stützen/treffen. Gesagt, getan. In Workshops, Videobotschaften, Kaminabenden, Feedbacksessions wurde das Top-Management zu den organisationalen Anforderungen und Überforderungen ins Boot geholt. Ergebnis: Auch wenn man natürlich jede Organisation in ihren (nicht) erfolgten Reaktionen einzeln betrachten sollte, lässt sich in der Summe sagen, dass die Reaktionen des Top-Managements und die angestrebten Veränderungen hinter den Erwartungen zurückblieben.

Welche Erklärungen gibt es für die verhaltenen Reaktionen des-Top Managements?

Über die verschiedenen Organisationen hinweg haben wir vier Hypothesen dazu diskutiert: Sie wollen nicht, sie können nicht, sie dürfen nicht oder/und sie sollen nicht.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass in komplexen Kontexten und sich stetig verändernden Umwelten eine andere, agilere Organisiertheit [1] nützlicher sein könnte, ist der Aufwand, diese herzustellen, groß. Und zwar so groß, dass es mit einer echten Metamorphose vergleichbar ist (also einem echten unumkehrbaren Wandel der Organisationsform). Vielfach wird zudem vergessen, dass das, was wir heute an Organisationsformen haben, in einem längeren Evolutionsprozess entstanden ist und es sozusagen gute Gründe gibt, warum die Dinge (Organisationen) heute so sind, wie sie sind. Und wir alle sind in den bestehenden Organisationsformen sozialisiert und wurden mit den dazu passenden Glaubensätzen in diesen groß.

Zurück zu den Hypothesen. Ich möchte mich auf einige wenige mögliche Erklärungsversuche beschränken:

1. Nicht wollen: Es ist ein natürlich menschliches (und organisationales) Phänomen, möglichst lange an bekannten, bisher erfolgreichen Mustern festzuhalten. Wenn sich die Welt schneller dreht, muss man selbst auch schneller werden. Und wie schafft man das am einfachsten? Das, was man bisher gemacht hat, in kürzerer Zeit machen oder in der gleichen Zeit mehr machen, Potentiale heben, effizienter werden. Dies gehört zur DNA eines jeden Top-Managers, einer jeden Top-Managerin.

Aus meiner Sicht ist daran auch nichts verkehrt, solange Effizienz das Ziel ist. In sich verändernden Umwelten stellt sich aber häufiger die Frage nach Effektivität, also, tun wir (noch) die richtigen Dinge? Sich mit dieser Frage zu beschäftigen ist gleichwohl herausfordernder. Die meisten Top-Manager sind aufgrund ihrer Expertise und ihrer Performancenachweise in ihre Positionen vorgerückt und können sich vermutlich immer noch auf ihren “Track Record“ verlassen. Ich glaube, jeder kann nachvollziehen, dass es in der Summe angenehmer und damit auch wahrscheinlicher ist, sich der Effizienzfrage zuzuwenden. Nicht-Erfolg bedeutet hier (und das ist jetzt sehr vereinfacht und plakativ) keine Verbesserung, aber auch keine Verschlechterung.

Die Frage nach „Tun wir die richtigen Dinge?“  lässt sich erst viel einfacher beantworten, wenn sich das bisherige Businessmodell als nicht mehr funktional herausstellt, also Umsätze runter gehen, die Mitbewerber erfolgreicher werden, Innovationen anderer Organisationen unsere Produkte verdrängen oder substituieren. Erst dann, wenn es offensichtlich ist, gibt es neben der offiziellen Erlaubnis (siehe nicht dürfen) auch leichter die innere Erlaubnis andere Dinge zu tun.

2. Nicht können: Um eine agile Organisation zu führen, braucht es nicht nur ein bestimmtes Mindset mit entsprechenden neuen Glaubenssätzen, sondern auch ein erweitertes Skillset. Noch dazu scheint es erfolgskritisch, bestimmte Methoden und (sich immer wieder anzupassende) Regeln konsequent zu bedienen. Viele Top-Manager haben seit Jahren keine Weiterbildung gemacht. Der MBA galt lange Zeit als der Gipfel des Management-Know-Hows. Dazu kommt, dass es zwar schon Erfahrung mit agilen Organisationen gibt, aber keine Blueprints und so wie es aussieht, wird es auch in naher Zukunft wenig Standardlösungen geben.

Wir bekommen häufig von unseren Auftraggebern gespiegelt, dass es unmöglich sei, Führungskräfte vier Tage aus dem Business zu nehmen, um in einem Trainingsformat die Grundlagen für eine komplett neue Herangehensweise, ein neues Skillset zu legen. Nach meiner Beobachtung sind die Top-Manager nur noch im „Vollsprint“ unterwegs und versuchen, mit Geschwindigkeit und eigener Organisiertheit die notwendigen Entscheidungen zu produzieren, die richtigen Impulse zu geben und den Überblick zu haben. Dabei erlebe ich die Top-Managementebene selbst als immer weniger gut miteinander abgestimmt. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die obersten Führungsebenen zwar die „Buzz“-Words kennen (und auch mitreden), sich aber oft nicht damit in der Tiefe auseinandergesetzt haben, was genau erreicht werden soll (Sinn & Zweck), welches Problem genau mit einer agileren oder anderen Organisation gelöst werden soll und welches dabei ihre Aufgabe oder Rolle wäre (z.B. konsequentes gemeinsames Priorisieren der Ressourcen und nicht nur der Projekte). Dazu kommt, dass darüber sprechen und auch die Einsicht zu haben, dass es etwas anderes brauchen könnte, noch lange nicht bedeutet, dass etwas anderes getan wird, vor allem nicht, wenn man im Vollsprint in alten Mustern unterwegs ist. Mit der Erfahrung aus unserem eigenen Transformationsprozess kann ich sagen, erst wenn man andere Dinge ausprobiert, sieht man, „was alles gehen könnte“, wenn auch vielleicht nicht im ersten Versuch…

3. Nicht dürfen: Die meisten Strukturelemente (Managementlevel, Matrixorganisation, Bereiche, Abteilungen etc.) heutiger Organisationen und auch viele kulturelle Aspekte könnte man als „agilitätsfeindlich“ einstufen. Die heutige Top-Management(prozess)-realität besteht häufig immer noch aus dreimonatigen Budgetprozessen und entsprechender Budgetverantwortung für den eigenen Verantwortungsbereich, jährlicher „Einzelverzielung“ und organisationweit gepflegten Zielkonflikten, Abteilungshandeln und Silodenken, Vorstands(-beeinflussungs-)vorlagen und KPIs, die meistens nichts mit Mitarbeiterorientierung, Entscheidungsgeschwindigkeit, „Work in Process“ oder gar Flusseffizienz (Zeitanteile an der gesamten Durchlaufzeit einer Arbeitseinheit, in dem aktiv gearbeitet wird) zu haben. Sondern eher immer noch ausschließlich mit Herstellkosten, Rohertrag, ROI, Cash-Flow et al. In einer solchen Management-Realität ist ein gemeinschaftlicher Fokus fast unmöglich zu erreichen, geschweige denn agil anzupassen.

4. Nicht sollen: Gelegentlich wird nicht bedacht, dass Top-Manager in ihren Handlungsoptionen oftmals selbst eingeschränkt sind. Je nach Eigentümerstruktur haben sie die Erwartungen der Eigentümerfamilien, der Aufsichtsräte oder der Analysten zu erfüllen. In diesen Erwartungen und den Vertragsverlängerungen oder Bonusvereinbarungen spielen oft Wachstum, Marktanteile und EBIT eine prominente Rolle und niemals die oben beschriebenen Kriterien oder Anpassungsfähigkeit. An dieser Stelle birgt unter anderem auch die Simplifizierung eine schon oft beschriebene Gefahr. Komplexe Sachverhalte lassen sich nicht mit einfachen Kennziffern beschreiben. Als Naturwissenschaftler fühle ich mich an Charles Darwin erinnert (ja, die Großen fressen die Kleinen), aber überleben werden die Anpasser und nicht die Nichtanpasser. Das gilt aber natürlich nur bei sich verändernden Rahmenbedingungen. In unseren Management-Glaubenssätzen scheint aber „too big to fail“ immer noch ein relativ prominenter zu sein.

Es gibt also reichlich gute Gründe für das Top-Management, den Evolutionsschritt zu einer nächsten Organisationsform nicht zu wagen. Oder anders ausgedrückt: Wir muten dem Top-Management mit der Forderung, den Purpose und die Richtung vorzugeben, Verantwortung und Entscheidungskompetenz zu delegieren und gemeinschaftlich zu priorisieren, sehr viel zu.

Welche Ansätze für die Entwicklung einer nächsten Organisationsform erfolgsversprechend sein könnten, versuche ich, aus den Erfahrungen unserer Kundenprojekte beim nächsten Mal zu beschreiben.

Bis dahin freue ich mich über Berichte von euren Erfahrungen und Beobachtungen zu den Hypothesen.



[1] Im weiteren Verlauf verwende ich den Begriff  „agile Organisation“ , auch wenn die Begrifflichkeit einige Entwicklungsnotwendigkeiten und Entwicklungsmotivationen aus der New Work Bestrebungen nicht wirklich gut beschreibt.

 

Das könnte Sie auch interessieren!

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."
07.12.2023
Paolina Virga
Ein Impuls zur Jahresreflexion
07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt
I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work
07.12.2023
Stefanie Schweitzer
Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille
07.12.2023
Petra Peres
Werkstattbericht: Sustainability for Leaders
21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer
27.01.2023
Carsten Waider
Teamworkshop in der hohen Rhön
19.10.2022
Stefan Schneider
Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab
04.10.2022
Paolina Virga
Was bewegt sich eigentlich so bei P1?
29.09.2022
Henning Keber
Bewegung in 3 Phasen
27.06.2022
Dirk Gouder
Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen
24.06.2022
P1
Purpose Driven Organizations
23.06.2022
Amato Baumgartner
Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung
25.04.2022
P1
NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?
14.04.2022
Henning Keber
Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe
13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen
Nein-Sagen und Bedürfnisse
11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz
01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
01.02.2022
Dirk Gouder
Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2
02.12.2021
Process One
Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One
04.11.2021
Carsten Waider
Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!
04.11.2021
Process One
Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken
28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt
Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers
03.09.2021
Paolina Virga
4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr
25.08.2021
Sven Fissenewert
Interview mit Dr. Andreas Zeuch
12.08.2021
Dirk Gouder
Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1
11.08.2021
Petra Peres
Jede Hilfe zählt!
19.07.2021
Sven Fissenewert
Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen
14.07.2021
Process One
Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One
05.07.2021
Petra Peres
Sommer, Sonne, Lesestoff
03.05.2021
Paolina Virga
Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung
08.03.2021
Petra Peres
Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen
25.02.2021
Dirk Gouder
Remote Work
07.04.2020
Dirk Gouder
Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0
13.02.2020
Henning Keber
Zukunft von Führung
15.01.2020
Carsten Waider
Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“
06.01.2020
Carsten Waider
Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung
12.12.2019
Sven Fissenewert
Pause
04.12.2019
Carsten Waider
Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem
08.06.2019
Henning Keber
Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern
16.04.2019
Carsten Waider
New Work Bootcamp
18.03.2019
Peter Rathsmann
Objectives & Key results
18.12.2018
Carsten Waider
from business to being – Achtsamkeit in Führung
29.11.2018
Carsten Waider
Agiles Campusprojekt
19.11.2018
Carsten Waider
Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda
13.11.2018
Carsten Waider
Add Venture Projekt
07.11.2018
Carsten Waider
Experiential Learning
01.10.2018
Carsten Waider
Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar
18.09.2018
Carsten Waider
Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie
13.09.2018
Carsten Waider
Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See
06.08.2018
Carsten Waider
Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen
30.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 6: Retrospektiven
23.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 5: Sprints
16.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 4: Timeboxing
09.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 3: Konsentprinzip
03.07.2018
Carsten Waider
What motivates you?
26.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 2: Rollenprinzip
19.06.2018
Carsten Waider
Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung
18.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr
11.06.2018
Carsten Waider
New Work Box vorgestellt
22.05.2018
Carsten Waider
Gedankenzeichnen
17.04.2018
Carsten Waider
Great Place for New Work: Hafen Münster
27.03.2018
Carsten Waider
New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen
23.03.2018
Carsten Waider
Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…
19.03.2018
Carsten Waider
Situatives Führen reloaded
31.01.2018
Carsten Waider
Process One experimentiert im Selbstversuch
18.12.2017
Carsten Waider
Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull
14.12.2017
Carsten Waider
Lego-SCRUM
09.12.2017
Carsten Waider
Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt
20.11.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly nun online abonnierbar
02.10.2017
Carsten Waider
Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle
22.08.2017
Carsten Waider
Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen
07.08.2017
Carsten Waider
Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!
01.08.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly 2.2017
07.12.2016
Henrik Esper
Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten
22.11.2016
Wigbert Walter
Studie Führungskultur
17.10.2016
Henning Keber
P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!
05.10.2016
Carsten Waider
Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt
22.09.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip
12.09.2016
Christian Wierlacher
P1 Quarterly – Sinn
29.08.2016
Henrik Esper
Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit
08.08.2016
Carsten Waider
P1 Quarterly Demokratie Wagen
19.07.2016
Dirk Gouder
P1 Quarterly Agile Leadership
27.06.2016
Sven Fissenewert
P1 Quarterly – New Work Order
20.06.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing
13.06.2016
Es vibriert in meiner Hose
07.06.2016
Wigbert Walter
Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen
30.05.2016
Henrik Esper
„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration
23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt
P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
09.05.2016
Henning Keber
New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.
25.04.2016
Henrik Esper
Contra „Pro und Contra“
14.04.2016
Henrik Esper
P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht
22.03.2016
Wigbert Walter
Gemeinsam die Arbeitswelt verändern
09.03.2016
Carsten Waider
Die Zukunft der Jobs
29.02.2016
Sven Fissenewert
Das Marshmallow-Problem
15.02.2016
Standard Administrator
Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?
05.02.2016
Henning Keber
Verjüngungskur für die Zentrale
14.12.2015
Wigbert Walter
Advent –
23.11.2015
Bucherscheinung zum Thema Komplexität
16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Sicherheit als solche gibt es nicht
09.11.2015
Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?
28.10.2015
Martina Post
Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?
19.10.2015
Wigbert Walter
Planet der Affen
12.10.2015
Henning Keber
Leitbilder richtig entwickeln
16.09.2015
Dirk Gouder
Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!
30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …
10.08.2015
Peter Rathsmann
LEARN or DIE
29.07.2015
Henrik Esper
Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp
22.07.2015
Henning Keber
Metakompetenz Agilität
13.07.2015
Sven Fissenewert
Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!
22.06.2015
Wigbert Walter
Die wichtigste Frage
15.06.2015
Henrik Esper
Der gute alte William…mal was anderes
08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!
25.05.2015
Peter Rathsmann
Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?
18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen
13.05.2015
Henning Keber
Das Pinguin-Prinzip
28.04.2015
Sven Fissenewert
Im Vertrauen gesagt
20.04.2015
Henning Keber
Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai
23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Führen als „Scheißjob“…
26.02.2015
Henrik Esper
Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?
12.02.2015
Sven Fissenewert
Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?
26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Wird schon schiefgehen...
19.01.2015
Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)
12.01.2015
Henning Keber
Putzen Sie noch oder führen Sie schon?