Zukunft von Führung

Blog / Zukunft von Führung
Orientierung –
Zukunft von Führung: Mit Sinn in Führung gehen

Zukunft von Führung: Das lässt vermuten, dass wir hier den ganz großen Bogen schlagen, ein fundamental neues Konzept vorstellen, eine gänzlich neue Sicht auf das Phänomen und die Funktion von Führung entwerfen und begründen wollen. Doch nichts liegt uns ferner als das. Denn Derartiges träfe weder unsere Beschreibung des Status quo von Führung (weil zu defizitär), noch unser Verständnis von Gestaltungsmöglichkeiten (weil kurz- und mittelfristig begrenzt). Vielmehr wollen wir versuchen, jene Aspekte zu fassen, die aus unserer Sicht als „theoretische Praktiker“ in Zukunft an Bedeutung für Führung – als essenzielle Funktion in Organisationen – zunehmen werden. Für unseren kleinen Ausflug in die Zukunft von Führung bedarf es zunächst einer Beschreibung der gegenwärtigen Situation. Diese wird weder umfassend noch vollständig sein, sondern lenkt den Blick bewusst schlaglichtartig auf einige sich abzeichnende Entwicklungen, die unseres Erachtens in Zukunft bei der Gestaltung und Ausrichtung von Führung mitgedacht werden sollten.

 
Effizienzsteigerung in der Sackgasse

Die kontinuierlichen Effizienzsteigerungsprogramme der letzten Dekaden haben ihren Grenznutzen erreicht oder bereits überschritten. Das eingesparte Kapital fließt immer seltener in die Entwicklung von substanziell Neuem. Clayton M. Christensen, Professor für Wirtschaftswissenschaften in Harvard und einer der führenden Köpfe auf dem Feld der Innovationsforschung, beschreibt in seinem für 2014 angekündigten Buch „The Capitalist’s Dilemma“ (in Auszügen zu lesen in der New York Times vom 3.11.2012), wie problematisch diese Entwicklung ist. Denn wenn ein (zu) großer Teil des investierten Kapitals in Effizienzinnovationen gebunden ist, zwingt dieser Umstand Unternehmen, ihre Renditen genau aus dieser Art von Innovationen (die Christensen evolutionär nennt) zu erwirtschaften. Dadurch verringert sich gleichermaßen die Wahrscheinlichkeit für die Einführung von etwas substanziell Neuem (disruptive Innovationen). Der Effizienzgedanke führt mancherorts zu einer Verknappung jener Ressourcen, die zur aufmerksamen Beobachtung von überlebenswichtigen Veränderungen in den Umwelten und zu einer angemessenen Verarbeitung des Beobachteten notwendig wären. Organisationen laufen so Gefahr, in einen Tunnel aus eigenen Annahmen, Selbstbestätigung, Pfadabhängigkeit und Beschleunigung zu geraten. Es ist – angesichts weiterhin herrschender Volatilität und Unsicherheit in den Umwelten – fraglich, ob dieser Modus zukunftssichernde Antworten liefern kann. Dabei geht es mitnichten um eine Abwendung vom Effizienzgedanken, sondern darum, ein Sensorium, einen kommunikativen Raum zu entwickeln, in dem die Aspekte von Zukunftssicherung behandelt werden, die andernfalls womöglich unter die Räder der Effizienz kommen würden.

 

Das Leid des Mittleren Managements

Auf dem Weg zu schlanken Strukturen und mehr Effizienz empfahlen Managementgurus wie Tom Peters und Michael Hammer in den 90er-Jahren, das mittlere Management komplett abzuschaffen. Seither hat sich der Blick auf diese einstmals als Lehmschicht – oder je nach Ausmaß des Zynismus auch als Lähmschicht – bezeichnete Führungsebene deutlich verändert. Heute ist unbestritten, dass diese Ebene einen wichtigen Beitrag in der Strategieumsetzung, Mitarbeiterführung und Erledigung anspruchsvoller Fachaufgaben leistet. Doch zeichnet sich seit einigen Jahren ein Bild ab, das unserer Ansicht nach nicht unbearbeitet bleiben darf, wenn Unternehmen ihre im mittleren Management verorteten vitalen Funktionen nicht dauerhaft schwächen wollen. Führungskräfte des mittleren Managements sind hinsichtlich ihrer Gestaltungsmöglichkeiten zunehmend desillusioniert. Sie empfinden sich als abgekoppelt von der Unternehmensführung und verausgaben sich in den ihnen zugemuteten Spannungsfeldern; nicht selten unter Vernachlässigung privater Lebensbereiche. Laut einer aktuellen Untersuchung der Boston Consulting Group sind Sackgassen in der eigenen Karriereentwicklung und eine unzureichende Karriereplanung in den Unternehmen weitere häufig genannte Belastungsfaktoren. Die Krise von 2008 hat zudem bis heute Spuren in der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft dieser Gruppe hinterlassen. Diese Gemengelage trifft nun bald auf eine Generation nachwachsender potenzieller Führungskräfte, die genau hinschauen, was Organisationen auf diesen Positionen – schlimmstenfalls im Unterschied zu den im Rahmen von Employer-Branding-Initiativen erzeugten Erwartungen – tatsächlich zu bieten haben. Vor dem Hintergrund der Berufserwartungen dieser Generation (siehe auch sechsseiten 07-3 | Juli 2013) gilt es zu fragen, ob sich hier ein aus Unternehmenssicht hinreichend attraktives Bild für die umworbenen Vertreter der Generation Y abzeichnet.

 

Repersonalisierung von Führung

Ein weiterer zu beobachtender Trend ist die Wiederentdeckung von längst überholt geglaubten charismatischen Führungskonzepten. Während die Weiterentwicklung der situativen Ansätze aus den 70er- und 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts stagniert, macht das Konzept der Transformationalen Führung gerade wieder Karriere. Es fußt auf der Annahme, dass gelingende Führung die Werte und Einstellungen von Mitarbeitern positiv beeinflusst; und dass daraus Motivation, Leistungsbereitschaft und Verbundenheit mit dem Unternehmen erwachsen. Auch wenn in diesem Ansatz die Bedeutung des Führungsklimas betont wird, sich Transformationale Führung einem Kulturelement gleich in die Organisation weben soll, so zielen doch die allermeisten (uns bekannten) Maßnahmen und Initiativen auf die Qualifizierung der Führungskräfte. Diese sollen ihren Mitarbeitern Vorbild sein, Inspiration, intellektuelle Stimulation und Coaching bieten.

 

Anfänge eines Paradigmenwechsels

Was für eine Entwicklung beginnt sich hier gerade abzuzeichnen? Möglicherweise Anfänge eines Paradigmenwechsels auf zwei Ebenen. Wir beobachten auf der einen Ebene, dass die Bedeutung von Führung und deren Beitrag zur Zukunftssicherung stärker in das Blickfeld der Verantwortlichen rücken. Zugleich fühlt sich ein (zu) großer Teil der Führungskräfte alleingelassen und operiert am Rande der Belastbarkeit. Dabei nehmen die Anforderungen an Führung weiter zu. Inzwischen scheint jedoch die Einsicht zu reifen, dass ein immer Mehr an Rollenanforderungen nicht mehr leistbar ist; dass die Bewältigung und Ausbalancierung von Spannungsfeldern nicht mehr ausschließlich der Selbstverantwortung der Führungskräfte überlassen werden kann. Dies führt zu einem Verständnis, das neben der Entwicklung individueller Führungsqualitäten auch die Entwicklung von Führung als Mannschaftsleistung (Führen als gemeinsame Leistung eines Managementteams) und als aktive Gestaltung der Rahmenbedingungen für Führung (Prozesse, Regularien, Kommunikationsstrukturen) in den Blick nimmt. Auf einer zweiten Ebene können die oben genannten Entwicklungen als ein Hinweis darauf verstanden werden, dass die Effizienz und Renditemaximen der zurückliegenden Dekaden zu einem bislang wenig beachteten Verlust von Sinn und Bedeutung in Unternehmen geführt haben. Die Rückbesinnung auf sinnvermittelnde Führungskonzepte und die Sorge um die Attraktion geeigneter Persönlichkeiten für die Führungspipeline legen diesen Schluss nahe.

 

Führung der Zukunft: Sinn bieten und aktualisieren

Da die nachrückende Generation verstärkt auf die Beantwortung individueller Sinnfragen und Identifikationsmöglichkeiten achtet, wächst derzeit die Differenz zu dem, was Unternehmen diesbezüglich zu bieten haben. Unternehmen (und Führung), die es schaffen, künftig in vielfältiger Weise Sinn anzubieten, werden demnach im Wettbewerb die Nase vorn haben. Sinn ist die Quelle von Zugehörigkeit, Entwicklung und Leistung, ja, sogar von Macht, und zwar in dem Sinn, dass – bei ausreichendem Vorhandensein – die Austauschbarkeit als Arbeitgeber aus Arbeitnehmersicht drastisch abnimmt. Dabei ist zu bedenken, dass Sinn in Organisationen einen flüchtigen Charakter hat, sich gewissermaßen verbraucht. Sinn findet immer in der Gegenwart statt, kennt keine Vergangenheit und reicht nur bis zum nächsten Schritt in die Zukunft. Sinn muss also immer wieder aktualisiert werden. Das macht deutlich: Führung der Zukunft muss mehr Sinn produzieren, als sie verbraucht. Als Produktionsorte kommen dafür nur Führungskräfte, Führungsmannschaften und die Organisiertheit des Unternehmens, in dem geführt wird, in Frage.  

Mehr Input finden Sie finden Sie hier als PDF-Download.

Das könnte Sie auch interessieren!

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."
07.12.2023
Paolina Virga
Ein Impuls zur Jahresreflexion
07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt
I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work
07.12.2023
Stefanie Schweitzer
Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille
07.12.2023
Petra Peres
Werkstattbericht: Sustainability for Leaders
21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer
27.01.2023
Carsten Waider
Teamworkshop in der hohen Rhön
19.10.2022
Stefan Schneider
Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab
04.10.2022
Paolina Virga
Was bewegt sich eigentlich so bei P1?
29.09.2022
Henning Keber
Bewegung in 3 Phasen
27.06.2022
Dirk Gouder
Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen
24.06.2022
P1
Purpose Driven Organizations
23.06.2022
Amato Baumgartner
Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung
25.04.2022
P1
NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?
14.04.2022
Henning Keber
Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe
13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen
Nein-Sagen und Bedürfnisse
11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz
01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
01.02.2022
Dirk Gouder
Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2
02.12.2021
Process One
Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One
04.11.2021
Carsten Waider
Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!
04.11.2021
Process One
Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken
28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt
Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers
03.09.2021
Paolina Virga
4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr
25.08.2021
Sven Fissenewert
Interview mit Dr. Andreas Zeuch
12.08.2021
Dirk Gouder
Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1
11.08.2021
Petra Peres
Jede Hilfe zählt!
19.07.2021
Sven Fissenewert
Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen
14.07.2021
Process One
Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One
05.07.2021
Petra Peres
Sommer, Sonne, Lesestoff
03.05.2021
Paolina Virga
Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung
08.03.2021
Petra Peres
Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen
25.02.2021
Dirk Gouder
Remote Work
07.04.2020
Dirk Gouder
Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0
13.02.2020
Henning Keber
Zukunft von Führung
15.01.2020
Carsten Waider
Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“
06.01.2020
Carsten Waider
Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung
12.12.2019
Sven Fissenewert
Pause
04.12.2019
Carsten Waider
Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem
08.06.2019
Henning Keber
Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern
16.04.2019
Carsten Waider
New Work Bootcamp
18.03.2019
Peter Rathsmann
Objectives & Key results
18.12.2018
Carsten Waider
from business to being – Achtsamkeit in Führung
29.11.2018
Carsten Waider
Agiles Campusprojekt
19.11.2018
Carsten Waider
Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda
13.11.2018
Carsten Waider
Add Venture Projekt
07.11.2018
Carsten Waider
Experiential Learning
01.10.2018
Carsten Waider
Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar
18.09.2018
Carsten Waider
Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie
13.09.2018
Carsten Waider
Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See
06.08.2018
Carsten Waider
Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen
30.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 6: Retrospektiven
23.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 5: Sprints
16.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 4: Timeboxing
09.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 3: Konsentprinzip
03.07.2018
Carsten Waider
What motivates you?
26.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 2: Rollenprinzip
19.06.2018
Carsten Waider
Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung
18.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr
11.06.2018
Carsten Waider
New Work Box vorgestellt
22.05.2018
Carsten Waider
Gedankenzeichnen
17.04.2018
Carsten Waider
Great Place for New Work: Hafen Münster
27.03.2018
Carsten Waider
New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen
23.03.2018
Carsten Waider
Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…
19.03.2018
Carsten Waider
Situatives Führen reloaded
31.01.2018
Carsten Waider
Process One experimentiert im Selbstversuch
18.12.2017
Carsten Waider
Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull
14.12.2017
Carsten Waider
Lego-SCRUM
09.12.2017
Carsten Waider
Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt
20.11.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly nun online abonnierbar
02.10.2017
Carsten Waider
Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle
22.08.2017
Carsten Waider
Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen
07.08.2017
Carsten Waider
Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!
01.08.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly 2.2017
07.12.2016
Henrik Esper
Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten
22.11.2016
Wigbert Walter
Studie Führungskultur
17.10.2016
Henning Keber
P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!
05.10.2016
Carsten Waider
Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt
22.09.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip
12.09.2016
Christian Wierlacher
P1 Quarterly – Sinn
29.08.2016
Henrik Esper
Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit
08.08.2016
Carsten Waider
P1 Quarterly Demokratie Wagen
19.07.2016
Dirk Gouder
P1 Quarterly Agile Leadership
27.06.2016
Sven Fissenewert
P1 Quarterly – New Work Order
20.06.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing
13.06.2016
Es vibriert in meiner Hose
07.06.2016
Wigbert Walter
Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen
30.05.2016
Henrik Esper
„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration
23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt
P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
09.05.2016
Henning Keber
New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.
25.04.2016
Henrik Esper
Contra „Pro und Contra“
14.04.2016
Henrik Esper
P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht
22.03.2016
Wigbert Walter
Gemeinsam die Arbeitswelt verändern
09.03.2016
Carsten Waider
Die Zukunft der Jobs
29.02.2016
Sven Fissenewert
Das Marshmallow-Problem
15.02.2016
Standard Administrator
Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?
05.02.2016
Henning Keber
Verjüngungskur für die Zentrale
14.12.2015
Wigbert Walter
Advent –
23.11.2015
Bucherscheinung zum Thema Komplexität
16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Sicherheit als solche gibt es nicht
09.11.2015
Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?
28.10.2015
Martina Post
Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?
19.10.2015
Wigbert Walter
Planet der Affen
12.10.2015
Henning Keber
Leitbilder richtig entwickeln
16.09.2015
Dirk Gouder
Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!
30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …
10.08.2015
Peter Rathsmann
LEARN or DIE
29.07.2015
Henrik Esper
Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp
22.07.2015
Henning Keber
Metakompetenz Agilität
13.07.2015
Sven Fissenewert
Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!
22.06.2015
Wigbert Walter
Die wichtigste Frage
15.06.2015
Henrik Esper
Der gute alte William…mal was anderes
08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!
25.05.2015
Peter Rathsmann
Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?
18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen
13.05.2015
Henning Keber
Das Pinguin-Prinzip
28.04.2015
Sven Fissenewert
Im Vertrauen gesagt
20.04.2015
Henning Keber
Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai
23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Führen als „Scheißjob“…
26.02.2015
Henrik Esper
Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?
12.02.2015
Sven Fissenewert
Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?
26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Wird schon schiefgehen...
19.01.2015
Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)
12.01.2015
Henning Keber
Putzen Sie noch oder führen Sie schon?