P1 Quarterly

– Keine Führung ohne Macht

Blog / P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht

In Unternehmen gilt: Nichts wird so gründlich tabuisiert wie Macht. Eine Folge davon: Führungskräfte, formal vom Unternehmen mit Macht ausgestattet, setzen sich selten bewusst mit ihrer Macht auseinander, weder mit den damit einhergehenden Einflussmöglichkeiten noch mit der bewussten Gestaltung der eigenen Verantwortung. (-> hier das Quarterly als PDF Download)

 

Macht – die verkannte Größe

Macht hat einen wechselvollen Ruf. Sie findet sich in so gut wie allen Lebensbereichen wieder, hat vielfältige Bedeutungen und löst mannigfaltige Assoziationen aus. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb ist selten klar, was Macht eigentlich „ist“. Ihrem Wesen nach scheint sie eher unsichtbar zu sein. Dabei wurde und wird über kaum ein anderes Phänomen unseres Alltags so leidenschaftlich moralisiert wie über Macht. Die einen bringen sie vornehmlich mit Unterwerfung, Zwang und Unfreiheit in Verbindung.

Die anderen betrachten sie als eine konstituierende Kraft, ohne die weder gesellschaftliches, noch familiäres oder wirtschaftliches Leben denkbar wäre. In Unternehmen gilt: Nichts wird so gründlich tabuisiert wie Macht. Eine Folge davon: Führungskräfte, formal vom Unternehmen mit Macht ausgestattet, setzen sich selten bewusst mit ihrer Macht auseinander, weder mit den damit einhergehenden Einflussmöglichkeiten noch mit der bewussten Gestaltung der eigenen Verantwortung. So selbstverständlich das Phänomen ist, so unklar ist der Begriff „Macht“. Wie grenzt sie sich ab von verwandten Phänomenen wie Einfluss, Kontrolle, Zwang, Herrschaft, Gewalt und wo gibt es Schnittmengen, etwa wenn wir über Autorität reden? Und welche Wechselwirkungen gibt es, beispielsweise im Verhältnis zwischen Macht und Freiheit? Wie könnte eine gegenwartsgerechte Beschreibung, insbesondere mit Blick auf die Verhältnisse in Organisationen, aussehen?

 

Macht als Zwang zur Unterwerfung

Eine eher intuitive Definition von Macht lautet in etwa wie folgt: A hat Macht über B, wenn er seinen Willen gegen den Widerstand von B durchsetzen kann. Diese Definition entspricht weitgehend dem klassischen Konzept von Macht, das sich von Thomas Hobbes (1588 –1679) bis Max Weber (1864 –1920) findet. Mit einem derartigen Machtverständnis lassen sich bis heute viele Situationen erklären, beispielsweise wenn die Supermacht USA Kriegsschiffe in Länder außerhalb ihres Hoheitsgebietes entsendet, um die eigenen Interessen durchzusetzen; der Staat einen Rechtsbruch bestraft; eine Konzernleitung die Verlegung eines Produktionsstandortes beschließt; es die süße Nachspeise erst gibt, nachdem die Kartoffeln aufgegessen wurden.

Dieses eher klassische Verständnis von Macht ist nicht weit entfernt vom Zwang, der meist mit einer unverhohlenen Drohung einhergeht. Diesem Verständnis folgend, ist Macht eine Eigenschaft, die sich von Personen oder Gruppen einfach aneignen lässt. Macht wird hier immer vom Extrem der Gewaltausübung her gedacht. Alle Formen der Einflussnahme werden von diesem Grenzfall abgeleitet, verbunden mit einer klaren Vorstellung, wer die Macht innehat und wer ihr unterworfen ist sowie einer kausalen Verbindung zwischen den beiden. Es liegt auf der Hand, dass dieses Verständnis nur eingeschränkt nützlich ist, wenn es darum geht, die Verhältnisse in modernen Gesellschaften zu erklären. Schließlich macht deren Komplexität mit ihren ungleich subtileren Erscheinungsformen als den oben beschriebenen einen erweiterten Machtbegriff erforderlich. Wenn man sich heute mit dem Thema Macht beschäftigt, kommt man an der diametral entgegengesetzten – aber nicht minder skeptischen – Betrachtung des Berliner Philosophen Byung-Chul Han nicht vorbei.

Seine Definition lässt sich in Kürze wie folgt fassen: A hat Macht über B, wenn A die Wünsche, Motive und den Willen von B mitgestalten kann. Ein widerstrebender Wille deutet diesem Konzept zufolge geradezu auf eine Schwäche von Macht. Je mächtiger die Macht, desto leiser kommt sie daher. Der Machtunterworfene folgt dem Willen des Machthabers aus freien Stücken. In diesem Konzept schließen sich Freiheit und Macht nicht aus. Ganz im Gegenteil: Die Macht ist dann am stabilsten, wenn sie das Gefühl des freiwilligen oder gar vorgreifenden Befolgens hervorruft. Han schreibt dazu: „Ohne jede Gewaltausübung nimmt der Machthaber Platz in der Seele des Anderen.“ Das Subjekt versteht sich hier nicht mehr als Gegenüber einer von außen auf ihn einwirkenden Disziplinarmacht, sondern begrüßt diese als hinzugewonnene Freiheit, die in modernen Arbeitsverhältnissen beispielsweise als zunehmender Grad an Selbstbestimmung empfunden wird. Nach diesem Verständnis hat das Management die intrinsische Motivation der Menschen okkupiert, die Macht ist bis zur Unsichtbarkeit aufgelöst.

Die negative Form der Kontrolle wird durch die Illusion der Freiheit, den positiven Impetus des Leisten-Könnens ersetzt. Han zufolge ist diese für unsere Leistungsgesellschaft typische Form der Macht um ein Vielfaches höher als die direkte Kontrolle in der Disziplinargesellschaft, da sie mehr als jede andere denkbare Form der Macht direkt und umfassend auf die Ressourcen der Menschen zugreift. Diesen aktuellen, die Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft skeptisch bewertenden Ausführungen muss man keineswegs uneingeschränkt folgen. Sie stehen jedoch in einer Reihe mit denen anderer großer Namen, die der Macht ebenfalls wenig Positives abgewinnen konnten. So galt für Jürgen Habermas die Überwindung von Macht und Hierarchie als Voraussetzung der Wahrheitsfindung und Jean-Paul Sartre wird zitiert mit den Worten: „Die Macht ist böse.“

 

Der Nutzen von Macht

Demgegenüber unterstrich der französische Philosoph und Soziologe Michel Foucault den schöpferischen und gestalterischen Aspekt von Macht. Auch seine Haltung gegenüber der Macht war zunächst sehr kritisch. Zum Ende seines Schaffens, das er zum Großteil der Erforschung von Machtsystemen widmete, beschrieb er Macht jedoch als konstituierend für Gesellschaft und Organisationen, da ohne sie kein Miteinander möglich sei. Aus dieser Schaffensphase stammt auch sein Satz, es komme darauf an, innerhalb der Machtspiele mit einem Minimum an Herrschaft zu spielen. Dies scheint uns ein Konzept zu sein, an das sich eine nützliche, gegenwartstaugliche Beschreibung für das Geschehen in Organisationen anlehnen lässt.

Im Unterschied zu den bislang beschriebenen Konzepten wird Macht hier nicht mehr länger als eine Eigenschaft von Personen, Gruppen oder Institutionen und auch nicht als etwas den Verhältnissen Inhärentes, sondern als Teil des Beziehungsgeschehens zwischen Personen und Personengruppen aufgefasst. Sie ist – so verstanden – Ergebnis von kommunikativen Aushandlungsprozessen, in denen sie den Beteiligten immer wieder aufs Neue von anderen Beteiligten zugeschrieben wird. Diese Sicht hat einen entscheidenden Vorteil: Macht wird aus der Ecke des Zwangs, der Gewalt herausgeholt. Damit lassen sich dann auch soziale Situationen erklären, in denen A Einfluss auf B hat, ohne dass es zu wie auch immer gearteten Sanktionen kommt. In freiheitlichen Verhältnissen wird Macht durch die Autorität wirksam, die jemandem zugeschrieben wird. B gestaltet und mitverantwortet Macht, indem er sie A bis auf Widerruf überlässt.

 

Macht – eine unersetzbare Kraft

Macht reduziert die übermäßige Komplexität auf ein handhabbares Maß und ist damit auf organisationaler Ebene eine unersetzbare Kraft. Ohne Macht würden Unternehmen in Multireaktivität ertrinken. Zugleich ist offensichtlich, dass Macht weniger durch die Androhung von Sanktionen und das Brechen von Widerständen wirkt, als vielmehr über die Herausbildung von Erwartungen, über Begründungen und die Schaffung von Sinnangeboten. Wir von Process One haben die Funktion von Führung definiert als „Etablierung und Kultivierung eines zielorientierten Kommunikationssystems. Führung sorgt durch ihre asymmetrische Verteilung von Einflussmöglichkeiten ( = Macht) für die Aufrechterhaltung der Zielorientierung und die Beschleunigung der Aushandlungsprozesse zwischen den Anspruchsgruppen.“

Damit Führung dies leisten kann, ist sie nach dieser Auffassung von Macht zuallererst und ohne Alternative darauf angewiesen, dass sie fortlaufend von den Beteiligten autorisiert wird. Für die personale Seite von Führung, also auf der Ebene der Führungskraft, bedeutet dies, dass die Fähigkeit, Kommunikationsprozesse zu gestalten, in den Mittelpunkt rückt. Es geht darum, gemeinsam Wirklichkeitskonstruktionen zu erzeugen, die situations- und personenabhängig für die Beteiligten einen „Sinn“ machen.

 
Machtbewusstsein entwickeln

Aus der Machtperspektive lohnt es sich zudem, in die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zu „investieren“. Niklas Luhmann formuliert dazu wie folgt: „Die Macht des Vorgesetzten auf seine Untergebenen und die Macht der Untergebenen auf ihre Vorgesetzten lässt sich durch die Intensivierung der Beziehung gleichzeitig steigern.“ Die Gegenseitigkeit zeigt sich, wenn der Chef autoritär von seiner Macht Gebrauch macht, und dabei riskiert, sie zu verspielen. In der Folge kann es passieren, dass die Mitarbeiter seinen Anweisungen zwar folgen, sie jedoch schlecht ausführen, da sie sie innerlich ablehnen. Am Ende haben beide Seiten verloren.

Das könnte Sie auch interessieren!

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."
07.12.2023
Paolina Virga
Ein Impuls zur Jahresreflexion
07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt
I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work
07.12.2023
Stefanie Schweitzer
Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille
07.12.2023
Petra Peres
Werkstattbericht: Sustainability for Leaders
21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer
27.01.2023
Carsten Waider
Teamworkshop in der hohen Rhön
19.10.2022
Stefan Schneider
Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab
04.10.2022
Paolina Virga
Was bewegt sich eigentlich so bei P1?
29.09.2022
Henning Keber
Bewegung in 3 Phasen
27.06.2022
Dirk Gouder
Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen
24.06.2022
P1
Purpose Driven Organizations
23.06.2022
Amato Baumgartner
Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung
25.04.2022
P1
NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?
14.04.2022
Henning Keber
Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe
13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen
Nein-Sagen und Bedürfnisse
11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz
01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
01.02.2022
Dirk Gouder
Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2
02.12.2021
Process One
Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One
04.11.2021
Carsten Waider
Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!
04.11.2021
Process One
Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken
28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt
Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers
03.09.2021
Paolina Virga
4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr
25.08.2021
Sven Fissenewert
Interview mit Dr. Andreas Zeuch
12.08.2021
Dirk Gouder
Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1
11.08.2021
Petra Peres
Jede Hilfe zählt!
19.07.2021
Sven Fissenewert
Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen
14.07.2021
Process One
Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One
05.07.2021
Petra Peres
Sommer, Sonne, Lesestoff
03.05.2021
Paolina Virga
Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung
08.03.2021
Petra Peres
Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen
25.02.2021
Dirk Gouder
Remote Work
07.04.2020
Dirk Gouder
Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0
13.02.2020
Henning Keber
Zukunft von Führung
15.01.2020
Carsten Waider
Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“
06.01.2020
Carsten Waider
Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung
12.12.2019
Sven Fissenewert
Pause
04.12.2019
Carsten Waider
Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem
08.06.2019
Henning Keber
Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern
16.04.2019
Carsten Waider
New Work Bootcamp
18.03.2019
Peter Rathsmann
Objectives & Key results
18.12.2018
Carsten Waider
from business to being – Achtsamkeit in Führung
29.11.2018
Carsten Waider
Agiles Campusprojekt
19.11.2018
Carsten Waider
Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda
13.11.2018
Carsten Waider
Add Venture Projekt
07.11.2018
Carsten Waider
Experiential Learning
01.10.2018
Carsten Waider
Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar
18.09.2018
Carsten Waider
Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie
13.09.2018
Carsten Waider
Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See
06.08.2018
Carsten Waider
Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen
30.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 6: Retrospektiven
23.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 5: Sprints
16.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 4: Timeboxing
09.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 3: Konsentprinzip
03.07.2018
Carsten Waider
What motivates you?
26.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 2: Rollenprinzip
19.06.2018
Carsten Waider
Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung
18.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr
11.06.2018
Carsten Waider
New Work Box vorgestellt
22.05.2018
Carsten Waider
Gedankenzeichnen
17.04.2018
Carsten Waider
Great Place for New Work: Hafen Münster
27.03.2018
Carsten Waider
New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen
23.03.2018
Carsten Waider
Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…
19.03.2018
Carsten Waider
Situatives Führen reloaded
31.01.2018
Carsten Waider
Process One experimentiert im Selbstversuch
18.12.2017
Carsten Waider
Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull
14.12.2017
Carsten Waider
Lego-SCRUM
09.12.2017
Carsten Waider
Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt
20.11.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly nun online abonnierbar
02.10.2017
Carsten Waider
Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle
22.08.2017
Carsten Waider
Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen
07.08.2017
Carsten Waider
Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!
01.08.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly 2.2017
07.12.2016
Henrik Esper
Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten
22.11.2016
Wigbert Walter
Studie Führungskultur
17.10.2016
Henning Keber
P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!
05.10.2016
Carsten Waider
Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt
22.09.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip
12.09.2016
Christian Wierlacher
P1 Quarterly – Sinn
29.08.2016
Henrik Esper
Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit
08.08.2016
Carsten Waider
P1 Quarterly Demokratie Wagen
19.07.2016
Dirk Gouder
P1 Quarterly Agile Leadership
27.06.2016
Sven Fissenewert
P1 Quarterly – New Work Order
20.06.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing
13.06.2016
Es vibriert in meiner Hose
07.06.2016
Wigbert Walter
Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen
30.05.2016
Henrik Esper
„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration
23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt
P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
09.05.2016
Henning Keber
New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.
25.04.2016
Henrik Esper
Contra „Pro und Contra“
14.04.2016
Henrik Esper
P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht
22.03.2016
Wigbert Walter
Gemeinsam die Arbeitswelt verändern
09.03.2016
Carsten Waider
Die Zukunft der Jobs
29.02.2016
Sven Fissenewert
Das Marshmallow-Problem
15.02.2016
Standard Administrator
Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?
05.02.2016
Henning Keber
Verjüngungskur für die Zentrale
14.12.2015
Wigbert Walter
Advent –
23.11.2015
Bucherscheinung zum Thema Komplexität
16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Sicherheit als solche gibt es nicht
09.11.2015
Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?
28.10.2015
Martina Post
Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?
19.10.2015
Wigbert Walter
Planet der Affen
12.10.2015
Henning Keber
Leitbilder richtig entwickeln
16.09.2015
Dirk Gouder
Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!
30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …
10.08.2015
Peter Rathsmann
LEARN or DIE
29.07.2015
Henrik Esper
Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp
22.07.2015
Henning Keber
Metakompetenz Agilität
13.07.2015
Sven Fissenewert
Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!
22.06.2015
Wigbert Walter
Die wichtigste Frage
15.06.2015
Henrik Esper
Der gute alte William…mal was anderes
08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!
25.05.2015
Peter Rathsmann
Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?
18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen
13.05.2015
Henning Keber
Das Pinguin-Prinzip
28.04.2015
Sven Fissenewert
Im Vertrauen gesagt
20.04.2015
Henning Keber
Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai
23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Führen als „Scheißjob“…
26.02.2015
Henrik Esper
Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?
12.02.2015
Sven Fissenewert
Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?
26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Wird schon schiefgehen...
19.01.2015
Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)
12.01.2015
Henning Keber
Putzen Sie noch oder führen Sie schon?