P1 Quarterly

– New Work Order

Blog / P1 Quarterly – New Work Order
Das Ende der Hierarchie

Holocracy, Reinventing Organizations, Soziokratie, Augenhöhe, Dialogic OD, Accelerate, Fluide Organisation: So lauten die klangvollen Namen der neuesten Modelle, die behaupten, ein zeitgemäßes Design für die Struktur von Unternehmen – eine zukunftsfähige New Work Order – zu bieten. Und da Organisation und Führung zwei Seiten einer Medaille sind, stellen diese Konzepte unser gewohntes Bild von Führung komplett auf den Kopf. Schließlich geht es hier nicht – wie etwa in der mehrdimensionalen Matrix – lediglich um eine Flexibilisierung von Führung, sondern weit radikaler um das Ende der Hierarchie Einige Führungskonzepte sind bis jetzt kaum über die blanke Theorie hinausgekommen. Andere sind bereits seit einigen Jahren erprobt, wieder andere lassen Ansätze und Ideen der Organisationsentwicklung aus dem vergangenen Jahrhundert wieder aufleben. Uns interessieren jedoch weniger die Unterschiede ihrer Entstehung, als vielmehr die Frage:

Wenn neue Organisationsstrukturen, die Auflösung von Hierarchien und die Umverteilung von Verantwortung die Lösung sind, was ist dann eigentlich das Problem?

Im Wesentlichen ist es ein Problem, das sich auf die folgenden drei Verschiebungen zurückführen lässt: (Download P1 Quarterly als PDF)

VUCA

Dieses Akronym steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität und beschreibt die Rahmenbedingungen, unter denen Unternehmen heute agieren.  Schnell hat sich unter dem Stichwort VUCA eine Reihe von Trainingsangeboten entwickelt, die Führungskräfte und Unternehmensführung vermeintlich zuverlässig in die Lage versetzen, unter den Bedingungen, die dieses Akronym beschreibt, handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben.

Unseres Erachtens ist hier Skepsis geboten. Allein das Phänomen der Komplexität zeigt, dass sie – auch wenn es einige nützliche Prinzipien im Umgang mit ihr gibt – letztlich eine unbeherrschbare, andauernde Zumutung bleibt. Zumindest in einer Zeit, deren Denken und Entscheiden nach wie vor stark von Linearität und Kausalität geprägt ist.

Innovationsnotwendigkeit

Die Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen, gilt heute mehr denn je als zentraler Wettbewerbsvorteil. Viele Unternehmen haben aber insbesondere durch die Effizienzprogramme des zurückliegenden Jahrzehnts einen Teil ihrer Innovationsfähigkeit eingebüßt – und tun dies weiterhin, wie Clayton Christensen unter dem Begriff des „Innovators Dilemma“ anschaulich beschreibt.

Sinnsuche

Was zunächst mit der Generation Y Einzug in die Unternehmen gehalten hat, scheint sich weiter zu verbreiten: die Forderung nach Sinn und persönlicher Entwicklung in der Arbeit. Die Grenze zwischen Work und Life verschwimmt immer weiter und so werden die Unternehmen zunehmend zu Orten, an denen nach Erfüllung und Selbstverwirklichung gesucht wird.

Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Rollen, flache Hierarchien, mehr Partizipation, transformationale Führungskonzepte und noch so einiges mehr sind in vielen Unternehmen sichtbare Reaktionen auf veränderte Anforderungen an die Arbeit.

 

Bekanntes radikal weitergedacht

Die Wurzeln vieler Ansätze einer New Work Order sind gar nicht so jung, wie sie auf den ersten Blick glauben machen. So finden Theorien und Konzepte, die zum Teil mehr als 15 Jahre auf dem Buckel haben, derzeit über das Etikett der New Work Order den Weg in die Unternehmen. Dazu zählen unter anderen einige zentrale Paradigmen der Organisationsentwicklung aus den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts, Peter Senges Lernende Organisation aus den beginnenden 90er-Jahren sowie das Agile Manifest zur Softwareentwicklung von 2001.

 

Von der Theorie in die Praxis

Unter dem Titel „Freedom & Responsibility“ präsentierte Reed Hastings, CEO von Netflix, im Jahr 2011 seine Managementphilosophie. Sheryl Sandberg, die Geschäftsführerin von Facebook, hält Hastings Präsentation für das wichtigste Dokument aus dem Silicon Valley. Auf den ersten Blick scheint es erstaunlich, wie ein schnörkelloses 127-Seiten-Dokument so viel Beachtung gefunden hat. Doch Netflix hat den Sprung von der Theorie in die Praxis geschafft. Seine Entwicklung vom DVD-Versender hin zum heutigen Video-on-Demand-Geschäft zeigt sehr anschaulich, wie eine Organisation im Zuge der Digitalisierung ihr Geschäftsmodell vollständig wandelt und damit in jüngster Zeit enorm erfolgreich ist.

 

Überblick über die derzeit  wichtigsten Ansätze

Jedes einzelne der genannten Konzepte zu besprechen, würde jeweils eine ganze Ausgabe unseres Quarterly füllen. Wenn wir in Erinnerung behalten, dass alle vornehmlich auf der Ebene der Unternehmensstruktur ansetzen sowie die Prinzipien Demokratie, Sinnstiftung und Ganzheit in sich vereinen, so sollte folgender Überblick zur Orientierung genügen.

Holacracy

VON Brian Robertson; ursprünglich eingeführt in der eigenen Softwarecompany (Ternary Software Corp.) MERKMALE Trennung von Person und Rolle. Struktur ineinander verwobener Kreise. Zwei Sorten von Meetings („Governance“ für Richtlinien, Wahlen etc. und „taktische“ für Ausführung und Umsetzung). Entscheidungen werden nach einem festgelegten sechsphasigen Muster getroffen. Konsent-Prinzip bei Entscheidungen (keine schweren Einwände). Implementierung und Anwendung durch eigene Software „Glassfrog“; Open-Source-Lösung von Holacracy One. PROMINENT EINGEFÜHRT BEI Zappos (Online-Schuhversand)

Reinventing Organizations

VON Frederic Laloux HINTERGRUND Laloux hat Organisationen mit der derzeit höchsten Entwicklungsstufe („integral, evolutionär“) untersucht, die unabhängig voneinander in verschiedenen Branchen entstanden sind. MERKMALE 3 Leitprinzipien: 1. Selbstführung und Selbstverantwortung: Selbststeuerung ersetzt Hierarchie. 2. Ganzheit: Menschen bringen sich ohne Fassade / Maske in ihre Organisation ein, nicht nur ihr professionelles Ego. 3. Auf den evolutionären Sinn der Organisation hören: Das, was sich in und durch die Organisation entwickeln will, ersetzt Strategiearbeit.

Dialogic Organization Development

VON Gervase Bushe & Bob Marshak  MERKMALE Weiterentwicklung der humanistischen, mitarbeiterorientierten Organisationsentwicklung (OE) aus den 70er- / 80er- Jahren des letzten Jahrhunderts  ANNAHMEN Organisationen sind komplexe Systeme, in denen Gedanken und Handlungen der Teilnehmer einen stetigen Prozess der Sinnentstehung und Emergenz erzeugen. Change passiert immer und wechselt nicht mit Phasen hoher Stabilität.  Das alte Konzept des „Entwerfe eine Vision an der Spitze der Organisation, sorge für möglichst viel Buy-in und setze dann um“ wird abgelöst durch:  1. Disrupt habits and embedded meanings so that something new and better can emerge.  2. Bring increased diversity into conversations so that creativity and innovation are heightened.  3. Energize networks of motivated people to propose and try small experiments that, if successful, can be leveraged into transformational changes.

Soziokratie

VON Gerard Endenburg MERKMALE  1. Kreisstruktur (vgl. Holacracy) für alles Politische und Definition der Rahmenbedingungen; ein Kreis ist eine Gruppe von Menschen, die regelmäßig zusammenkommen und ein gemeinsames Ziel erreichen wollen, jedoch „normale“ Linienorganisation für das Operative.  2. Doppelte Verknüpfung von Kreisen (zwischen oberen und unteren Kreisen durch Vertreterprinzip).  3. Die Wahl von Personen und Funktionen findet in offener Aussprache und im Konsent (keine schweren Einwände) statt.  4. Rigide Meeting-Struktur: dreistufiger Entscheidungsprozess, wird bei Bedarf mehrmals durchlaufen.  ANMERKUNG Große Ähnlichkeiten mit Holacracy

Accelerate

VON John P. Kotter  MERKMALE Komplementäres Nebeneinander von „klassisch-moderner“ hierarchischer Organisationsstruktur (Vorteil: verlässlich und effizient) und netzwerkartiger, sich selbst organisierender Struktur (Vorteil: agil und innovativ). Austausch findet in erster Linie über Personen statt, die in beiden Systemen beheimatet sind.

 

Widerstand der Führung zu erwarten

Folgt man den Ideen der New Work Order, ist es in Zukunft nicht mehr die Führung, die die alleinige Verantwortung für das Wohl und Wehe des Unternehmens trägt, sondern die Organisation, die idealerweise so strukturiert ist, dass sich die ihr innewohnenden Potenziale bestmöglich entfalten können. Die neuen Organisationsformen lenken also den Blick weg von der einzelnen Führungskraft hin zur Organisation der im Unternehmen vorhandenen Intelligenz. Für Führungskräfte bedeutet dies einerseits Entlastung, andererseits aber auch Machtverlust. Das größte Hemmnis bei der Einführung dieser neuen Organisationsformen dürften daher die Führungskräfte selbst sein. Schließlich müssten sie ihre bisherige Rolle sowie die damit entstandenen Identitäten zur Disposition stellen. Und zwar mit ungewissem Ausgang. Schließlich ist zu Beginn einer solch radikalen Strukturreform nicht absehbar, an welchen Stellen und bei welchen Personen sich die bisherigen Verantwortlichkeiten und Aufgaben in welcher Form wiederfinden. Zudem müssten Führungskräfte die in den hierarchischen Positionen akkumulierte Macht aufgeben und sie sich wieder „von null“ erarbeiten – der organisationale Verantwortungs- und Einflussvorschuss fiele also gleichsam weg. Hierzu gibt es auch schon Erkenntnisse aus der Praxis. Bei dem amerikanischen Online-Schuhhändler Zappos, der 1.400 Mitarbeiter beschäftigt, hat der CEO Tony Hsieh 2013 – wie es scheint, mit aller Macht – Holacracy eingeführt. Mitarbeitern, die nicht bestätigten, das komplette Buch „Reinventing Organizations“ gelesen zu haben – eines der drei Kernprinzipien ist paradoxerweise das Prinzip der Selbstverantwortung –, wurde ein Abfindungsangebot unterbreitet. 14 Prozent der Belegschaft nahm das Angebot an und hat es damit vorgezogen, aus dem Unternehmen auszuscheiden, statt sich auf das Experiment Holacracy einzulassen. Es ist jedoch nur schwer zu sagen, ob diese und weitere Turbulenzen auf die scheinbar unvermeidlichen Übertreibungen und Irritationen bei der Einführung einer derart substanziellen Veränderung zurückzuführen oder der dem Konzept innewohnenden Logik zuzuschreiben sind. Vielleicht sind die teils süffisanten Berichte darüber aber auch schlicht als Hinweis auf das Mindset der zahlreichen Kommentatoren zu verstehen.

Das könnte Sie auch interessieren!

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."
07.12.2023
Paolina Virga
Ein Impuls zur Jahresreflexion
07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt
I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work
07.12.2023
Stefanie Schweitzer
Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille
07.12.2023
Petra Peres
Werkstattbericht: Sustainability for Leaders
21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer
27.01.2023
Carsten Waider
Teamworkshop in der hohen Rhön
19.10.2022
Stefan Schneider
Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab
04.10.2022
Paolina Virga
Was bewegt sich eigentlich so bei P1?
29.09.2022
Henning Keber
Bewegung in 3 Phasen
27.06.2022
Dirk Gouder
Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen
24.06.2022
P1
Purpose Driven Organizations
23.06.2022
Amato Baumgartner
Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung
25.04.2022
P1
NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?
14.04.2022
Henning Keber
Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe
13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen
Nein-Sagen und Bedürfnisse
11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz
01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
01.02.2022
Dirk Gouder
Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2
02.12.2021
Process One
Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One
04.11.2021
Carsten Waider
Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!
04.11.2021
Process One
Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken
28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt
Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers
03.09.2021
Paolina Virga
4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr
25.08.2021
Sven Fissenewert
Interview mit Dr. Andreas Zeuch
12.08.2021
Dirk Gouder
Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1
11.08.2021
Petra Peres
Jede Hilfe zählt!
19.07.2021
Sven Fissenewert
Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen
14.07.2021
Process One
Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One
05.07.2021
Petra Peres
Sommer, Sonne, Lesestoff
03.05.2021
Paolina Virga
Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung
08.03.2021
Petra Peres
Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen
25.02.2021
Dirk Gouder
Remote Work
07.04.2020
Dirk Gouder
Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0
13.02.2020
Henning Keber
Zukunft von Führung
15.01.2020
Carsten Waider
Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“
06.01.2020
Carsten Waider
Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung
12.12.2019
Sven Fissenewert
Pause
04.12.2019
Carsten Waider
Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem
08.06.2019
Henning Keber
Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern
16.04.2019
Carsten Waider
New Work Bootcamp
18.03.2019
Peter Rathsmann
Objectives & Key results
18.12.2018
Carsten Waider
from business to being – Achtsamkeit in Führung
29.11.2018
Carsten Waider
Agiles Campusprojekt
19.11.2018
Carsten Waider
Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda
13.11.2018
Carsten Waider
Add Venture Projekt
07.11.2018
Carsten Waider
Experiential Learning
01.10.2018
Carsten Waider
Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar
18.09.2018
Carsten Waider
Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie
13.09.2018
Carsten Waider
Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See
06.08.2018
Carsten Waider
Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen
30.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 6: Retrospektiven
23.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 5: Sprints
16.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 4: Timeboxing
09.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 3: Konsentprinzip
03.07.2018
Carsten Waider
What motivates you?
26.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 2: Rollenprinzip
19.06.2018
Carsten Waider
Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung
18.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr
11.06.2018
Carsten Waider
New Work Box vorgestellt
22.05.2018
Carsten Waider
Gedankenzeichnen
17.04.2018
Carsten Waider
Great Place for New Work: Hafen Münster
27.03.2018
Carsten Waider
New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen
23.03.2018
Carsten Waider
Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…
19.03.2018
Carsten Waider
Situatives Führen reloaded
31.01.2018
Carsten Waider
Process One experimentiert im Selbstversuch
18.12.2017
Carsten Waider
Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull
14.12.2017
Carsten Waider
Lego-SCRUM
09.12.2017
Carsten Waider
Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt
20.11.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly nun online abonnierbar
02.10.2017
Carsten Waider
Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle
22.08.2017
Carsten Waider
Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen
07.08.2017
Carsten Waider
Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!
01.08.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly 2.2017
07.12.2016
Henrik Esper
Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten
22.11.2016
Wigbert Walter
Studie Führungskultur
17.10.2016
Henning Keber
P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!
05.10.2016
Carsten Waider
Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt
22.09.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip
12.09.2016
Christian Wierlacher
P1 Quarterly – Sinn
29.08.2016
Henrik Esper
Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit
08.08.2016
Carsten Waider
P1 Quarterly Demokratie Wagen
19.07.2016
Dirk Gouder
P1 Quarterly Agile Leadership
27.06.2016
Sven Fissenewert
P1 Quarterly – New Work Order
20.06.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing
13.06.2016
Es vibriert in meiner Hose
07.06.2016
Wigbert Walter
Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen
30.05.2016
Henrik Esper
„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration
23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt
P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
09.05.2016
Henning Keber
New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.
25.04.2016
Henrik Esper
Contra „Pro und Contra“
14.04.2016
Henrik Esper
P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht
22.03.2016
Wigbert Walter
Gemeinsam die Arbeitswelt verändern
09.03.2016
Carsten Waider
Die Zukunft der Jobs
29.02.2016
Sven Fissenewert
Das Marshmallow-Problem
15.02.2016
Standard Administrator
Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?
05.02.2016
Henning Keber
Verjüngungskur für die Zentrale
14.12.2015
Wigbert Walter
Advent –
23.11.2015
Bucherscheinung zum Thema Komplexität
16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Sicherheit als solche gibt es nicht
09.11.2015
Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?
28.10.2015
Martina Post
Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?
19.10.2015
Wigbert Walter
Planet der Affen
12.10.2015
Henning Keber
Leitbilder richtig entwickeln
16.09.2015
Dirk Gouder
Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!
30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …
10.08.2015
Peter Rathsmann
LEARN or DIE
29.07.2015
Henrik Esper
Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp
22.07.2015
Henning Keber
Metakompetenz Agilität
13.07.2015
Sven Fissenewert
Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!
22.06.2015
Wigbert Walter
Die wichtigste Frage
15.06.2015
Henrik Esper
Der gute alte William…mal was anderes
08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!
25.05.2015
Peter Rathsmann
Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?
18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen
13.05.2015
Henning Keber
Das Pinguin-Prinzip
28.04.2015
Sven Fissenewert
Im Vertrauen gesagt
20.04.2015
Henning Keber
Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai
23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Führen als „Scheißjob“…
26.02.2015
Henrik Esper
Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?
12.02.2015
Sven Fissenewert
Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?
26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Wird schon schiefgehen...
19.01.2015
Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)
12.01.2015
Henning Keber
Putzen Sie noch oder führen Sie schon?