Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

Blog / Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen

„Wir sind Piloten und sitzen im Cockpit einer Verkehrsmaschine, in dem es zwischen 300 und 900 Knöpfchen und Anzeigen gibt, die uns helfen sollen, die Lage unseres Flugzeugs zu bewerten. Solange alles normal aussieht, ein Routineflug also, geht es mit gut 900 Sachen in zehn Kilometern Höhe und bei minus 50 Grad Celsius Außentemperatur drinnen beschaulich zu. Schön, dass es einen Autopiloten gibt.

Im wirklichen Leben heißen diese Autopiloten Kulturen, Systeme oder einfach Gewohnheiten. Kein Mensch kommt auf die Idee, einen Knopf zu drücken, wenn es läuft, alles geht automatisch. Instrumentenflug.“ So beschreibt Wolf Lotter in seinem brandeins-Artikel „Maßstabsgerecht“ den eingeschwungenen Zustand unserer Gesellschaft und damit auch in vielen Unternehmen als deren Spiegelbild. Führungskräfte sind einerseits System- und Kulturgestalter. Andererseits sind die meisten von ihnen kulturkompatible Produkte, die das System selbst hervorgebracht oder einverleibt hat. Dies setzt kulturelle Anschlussfähigkeit voraus, sonst hätte das System eine Führungskraft längst entkoppelt oder eingekapselt und ausgespuckt. Erfolgreicher Anschluss bedeutet demnach Umschalten auf Autopilot.

Was passiert jedoch, wenn das Unternehmensumfeld zunehmend volatil, unsicher, komplex und ambivalent (VUKA) wird? Wolf Lotter beschreibt das so: „Nun aber gibt es auch oben unausweichlich Ärger, Schlechtwetterzonen, Turbulenzen, Seiten- und Gegenwind, der ganze Kram. Wenn es zu arg wird, sagt der Autopilot – so ist das vorgesehen – einfach Tschüs. Der Instrumentenflug, den die Fachleute auch Blindflug nennen, ist zu Ende. Nun hat der Mensch wieder das Ruder in der Hand, und das Einzige, was hilft, ist Fliegen auf Sicht. Das heißt so viel, wie die Lage selbst bewerten, statt sie sich immer nur bewerten zu lassen. Aber wir sind betriebsblind geworden oder zumindest fehlsichtig. Die Folge: Panik im Cockpit, Planlosigkeit, flackernde Augen, die einen Horizont suchen. Hysterie, Untergangsstimmung, Resignation – genau das Gegenteil dessen, was man braucht, breitet sich aus. Das ist menschlich, aber gefährlich. Wer fliegen will, muss nüchtern bleiben.“

Menschen reagieren meist auf rapide Veränderungen von außen, indem sie sich „auf extreme, grundlegende Standpunkte zurückziehen, in denen Differenzierungen und Details keinen Platz mehr haben. Das ist eine Störung, die die Grundformel menschlicher Bewertungsverfahren – Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen – außer Kraft setzt. Besonders das Erinnern und Denken sind die Spaßbremsen des Vorurteils. Denn diese Vorgänge führen dazu, dass man differenzierter und in Alternativen statt in vorgefassten Meinungen denkt. Der ganze Sinn des Denkens ist es ja, aus festen Routinen und Abläufen auszubrechen, weil man sich so etwas anderes vorstellen kann. Die Lage wird dynamisch beurteilt, weil die Welt und die Umwelt auch nicht stillstehen. Was man dazu braucht, nennt man Zweifel. Das ist ein schwieriges Wort, weil Unentschiedenheit eine durchaus quälende Sache ist – auch deshalb, weil sie viel Arbeit macht. Die Entscheidung geht nicht hoppla hopp, so aus dem Bauch heraus, sondern verlangt Grundlagenarbeit. Man muss sich umsehen. Sind die Dinge so, wie sie scheinen? Vor der Aufklärung war der Zweifel eine Sünde, was René Descartes dazu anstachelte, gerade diesen Zwischenzustand als der Weisheit Anfang zu bezeichnen. Ohne Zweifel gibt es nichts Neues, kein neues Denken, keinen Fortschritt, keine Bewegung. Wer vernünftig bewerten will, muss erst mal zweifeln.“

Doch „dafür haben die Leute im späten Konsumkapitalismus echt keine Zeit. Erinnern, Denken, Zweifeln – das dauert einfach zu lang. Man muss die ganze Zeit irgendetwas bewerten und einordnen, da kann man doch nicht verlangen, auch noch darüber nachzudenken, ob das überhaupt einen Sinn ergibt. Kognitive Verzerrungen sind eine Art Vorurteilsoptimierung. Manchmal werden sie Meinung genannt, manchmal kommen sie großspurig als Haltung und Überzeugung daher, aber sie sind immer aus den gleichen Materialien zusammengeschustert: simplen Vorurteilen, Wunschdenken und einem Schuss Selbsttäuschung. Zweifeln ist wieder Sünde, wie vor der Aufklärung.“

Führungskräfte, die anfangen am eingeschwungenen Zustand des Unternehmens, d.h. an der Tauglichkeit gewachsener Strukturen und etablierter Routinen zu zweifeln und diese zu durchbrechen, leben riskant … oder zumindest aufwendig. Wolf Lotter drückt es so aus: „Auf Veränderer, Innovatoren wartet doppelte Arbeit: Sie müssen sich nach den alten Bewertungsmethoden ihr Zeugnis ausstellen lassen, gleichsam aber nach neuen, praktikablen Wegen suchen.“ Und dennoch: „Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen.“

Hier geht´s zum brand eins Online Artikel

Das könnte Sie auch interessieren!

08.12.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
P1-Gedanken zu "I'm dreaming of..."
07.12.2023
Paolina Virga
Ein Impuls zur Jahresreflexion
07.12.2023
Dr. Reinhard Schmitt
I’m dreaming of … Versöhnung der systemischen Organisationstheorie mit New Work
07.12.2023
Stefanie Schweitzer
Neun Wege mit Weihnachtsbäumen umzugehen – oder: Der Blick durch die enneagrammatische Brille
07.12.2023
Petra Peres
Werkstattbericht: Sustainability for Leaders
21.06.2023
Louisa Reinheimer & Natalie Seibert
Unsere besten Wünsche und Empfehlungen für den Sommer
27.01.2023
Carsten Waider
Teamworkshop in der hohen Rhön
19.10.2022
Stefan Schneider
Mediation: So läuft effizientes Konfliktmanagement ab
04.10.2022
Paolina Virga
Was bewegt sich eigentlich so bei P1?
29.09.2022
Henning Keber
Bewegung in 3 Phasen
27.06.2022
Dirk Gouder
Warum Metamorphose und Top-Management nicht gut zusammenpassen
24.06.2022
P1
Purpose Driven Organizations
23.06.2022
Amato Baumgartner
Parallele zwischen Organisationen und Natur im Kontext Veränderung
25.04.2022
P1
NEIN sagen für eine lebenswerte Zukunft?
14.04.2022
Henning Keber
Konfrontierende Dialogkultur auf Augenhöhe
13.04.2022
Janina HantkeLucas Lossen
Nein-Sagen und Bedürfnisse
11.04.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Bewusstes Ignorieren als organisationale Schlüsselkompetenz
01.02.2022
Dr. Reinhard Schmitt
Führungsherausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
01.02.2022
Dirk Gouder
Back to Office: Die drei Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 2
02.12.2021
Process One
Erfahrungsbericht zum "Top Leadership Program" – Führung der nächsten Stufe mit Process One
04.11.2021
Carsten Waider
Teamentwicklung – wenn nicht jetzt, wann dann?!
04.11.2021
Process One
Diversity als Bestandteil von Environment Social Governance (ESG) stärken
28.10.2021
Dr. Reinhard Schmitt
Die Transformation bei Process One – Innenansichten eines selbsternannten Sozialskeptikers
03.09.2021
Paolina Virga
4-Tage-Woche, 5-Stunden-Tag und die Rückkehr zur Stechuhr
25.08.2021
Sven Fissenewert
Interview mit Dr. Andreas Zeuch
12.08.2021
Dirk Gouder
Back to Office: Die 3 Herausforderungen zur Entwicklung einer “Blended Culture“ – Teil 1
11.08.2021
Petra Peres
Jede Hilfe zählt!
19.07.2021
Sven Fissenewert
Noch'n Buchtipp mit unaussprechlichem Namen
14.07.2021
Process One
Erfahrungsbericht zur „Strength Expedition“ mit Process One
05.07.2021
Petra Peres
Sommer, Sonne, Lesestoff
03.05.2021
Paolina Virga
Onboarding Experience in einer Unternehmensberatung
08.03.2021
Petra Peres
Fast am „ş“ gescheitert - ein Artikel über fünf unbedingt lesenswerte Bücher von Frauen
25.02.2021
Dirk Gouder
Remote Work
07.04.2020
Dirk Gouder
Entscheiden wie entschieden wird! Leadership 4.0
13.02.2020
Henning Keber
Zukunft von Führung
15.01.2020
Carsten Waider
Werkstatt-Reihe zum Thema „Führen im digitalen Wandel“
06.01.2020
Carsten Waider
Was mache ich hier eigentlich? Dimensionen von Führung
12.12.2019
Sven Fissenewert
Pause
04.12.2019
Carsten Waider
Warum rede ich eigentlich mit Euch? Mein Kommunikationssystem
08.06.2019
Henning Keber
Decision base – für Unternehmensfinanzen begeistern
16.04.2019
Carsten Waider
New Work Bootcamp
18.03.2019
Peter Rathsmann
Objectives & Key results
18.12.2018
Carsten Waider
from business to being – Achtsamkeit in Führung
29.11.2018
Carsten Waider
Agiles Campusprojekt
19.11.2018
Carsten Waider
Neue Arbeitskulturen – Dialog mit Studierenden der Hochschule Fulda
13.11.2018
Carsten Waider
Add Venture Projekt
07.11.2018
Carsten Waider
Experiential Learning
01.10.2018
Carsten Waider
Neu: Entscheidungspoker für Teams bestellbar
18.09.2018
Carsten Waider
Führungspodcast #3: Der autonome Führungsstil – keine Paradoxie
13.09.2018
Carsten Waider
Experimentieren unter VUCA-Bedingungen: Der Selbsttest auf See
06.08.2018
Carsten Waider
Ihr macht das schon – Autonomie als Leitmotiv für lebendige Organisationen
30.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 6: Retrospektiven
23.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 5: Sprints
16.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 4: Timeboxing
09.07.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 3: Konsentprinzip
03.07.2018
Carsten Waider
What motivates you?
26.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 2: Rollenprinzip
19.06.2018
Carsten Waider
Das P1 Quarterly geht als Führungspodcast auf Sendung
18.06.2018
Carsten Waider
New Work Box Teil 1: Systematische Müllabfuhr
11.06.2018
Carsten Waider
New Work Box vorgestellt
22.05.2018
Carsten Waider
Gedankenzeichnen
17.04.2018
Carsten Waider
Great Place for New Work: Hafen Münster
27.03.2018
Carsten Waider
New Work – neues Process One Quarterly 1 / 2018 gerade erschienen
23.03.2018
Carsten Waider
Führung für Scrum Master – die Transformation von Führung wird sichtbar…
19.03.2018
Carsten Waider
Situatives Führen reloaded
31.01.2018
Carsten Waider
Process One experimentiert im Selbstversuch
18.12.2017
Carsten Waider
Quarterly 4.2017 erschienen: arbeitenviernull
14.12.2017
Carsten Waider
Lego-SCRUM
09.12.2017
Carsten Waider
Führen in der Digitalisierung – Navi für die VUCA Welt
20.11.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly nun online abonnierbar
02.10.2017
Carsten Waider
Neues Process One Quarterly 3.2017 erschienen: An der digitalen Schwelle
22.08.2017
Carsten Waider
Blindfliegern darf man nicht die Lufthoheit überlassen
07.08.2017
Carsten Waider
Nachtrag Process One Quarterly 4.2016: be decisive!
01.08.2017
Carsten Waider
Process One Quarterly 2.2017
07.12.2016
Henrik Esper
Deep Work – 4 Strategien für fokussiertes Arbeiten
22.11.2016
Wigbert Walter
Studie Führungskultur
17.10.2016
Henning Keber
P1 Quarterly – BE PERCEPTIVE!
05.10.2016
Carsten Waider
Führung verbessern: Warum das so schlecht klappt
22.09.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 2. Das Konsent-Prinzip
12.09.2016
Christian Wierlacher
P1 Quarterly – Sinn
29.08.2016
Henrik Esper
Deep Work – Zeit für „echte“ Arbeit
08.08.2016
Carsten Waider
P1 Quarterly Demokratie Wagen
19.07.2016
Dirk Gouder
P1 Quarterly Agile Leadership
27.06.2016
Sven Fissenewert
P1 Quarterly – New Work Order
20.06.2016
Henning Keber
Tools & Elemente “New Work Order” – 1. Shadowing
13.06.2016
Es vibriert in meiner Hose
07.06.2016
Wigbert Walter
Neue Studie will Führungskultur in Deutschland erforschen
30.05.2016
Henrik Esper
„Der Fluch der Zusammenarbeit“ – die Kosten der Kollaboration
23.05.2016
Dr. Reinhard Schmitt
P1 Quarterly – Innovation! Innvoation!
09.05.2016
Henning Keber
New Work Order – auch einfach mal ausprobieren.
25.04.2016
Henrik Esper
Contra „Pro und Contra“
14.04.2016
Henrik Esper
P1 Quarterly – Keine Führung ohne Macht
22.03.2016
Wigbert Walter
Gemeinsam die Arbeitswelt verändern
09.03.2016
Carsten Waider
Die Zukunft der Jobs
29.02.2016
Sven Fissenewert
Das Marshmallow-Problem
15.02.2016
Standard Administrator
Organisationale Führung – wo geht die Reise hin?
05.02.2016
Henning Keber
Verjüngungskur für die Zentrale
14.12.2015
Wigbert Walter
Advent –
23.11.2015
Bucherscheinung zum Thema Komplexität
16.11.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Sicherheit als solche gibt es nicht
09.11.2015
Systemische Ursachen des VW Dieselskandals?
28.10.2015
Martina Post
Gesundheit als betriebliche Maßnahme!?
19.10.2015
Wigbert Walter
Planet der Affen
12.10.2015
Henning Keber
Leitbilder richtig entwickeln
16.09.2015
Dirk Gouder
Jetzt mal ehrlich! Kulturentwicklung gibt es nicht!
30.08.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Mit nur 6 Regeln wird die Arbeit leichter …
10.08.2015
Peter Rathsmann
LEARN or DIE
29.07.2015
Henrik Esper
Der Weg zur Meisterschaft – ein Buchtipp
22.07.2015
Henning Keber
Metakompetenz Agilität
13.07.2015
Sven Fissenewert
Jetzt ist es amtlich: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient!
22.06.2015
Wigbert Walter
Die wichtigste Frage
15.06.2015
Henrik Esper
Der gute alte William…mal was anderes
08.06.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Innovationsblüten – bloß nicht einverleiben lassen!
25.05.2015
Peter Rathsmann
Leiter der Verantwortung: Opfer oder Täter?
18.05.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Gewachsene Strukturen (be)greifbar machen
13.05.2015
Henning Keber
Das Pinguin-Prinzip
28.04.2015
Sven Fissenewert
Im Vertrauen gesagt
20.04.2015
Henning Keber
Die Geschichte vom Fischer und einem Samurai
23.03.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Führen als „Scheißjob“…
26.02.2015
Henrik Esper
Wie schnell ist zu schnell, wie viel ist zu viel?
12.02.2015
Sven Fissenewert
Innovation: Wie kommt das Neue in die Welt?
26.01.2015
Dr. Reinhard Schmitt
Wird schon schiefgehen...
19.01.2015
Die drei besten Tipps für Powerpoint Präsentationen (PPP)
12.01.2015
Henning Keber
Putzen Sie noch oder führen Sie schon?